Autor: Frank Westphal (Seite 26 von 193)

Eine neue Radiosendung des Bürgerfunkes der Heimatfreunde geht am 16.03.2023 auf Sendung

32 Jahre leitete Harald Müller das Kulturamt der Stadt Neuss. Jetzt ist er im Ruhestand – aber immer noch kulturell tätig. Die Radiogruppe der Heimatfreunde widmete seiner verdienstvollen Arbeit für unsere Stadt eine Sendung in ihrer Sendereihe „Zeitzeugen – Zeitzeugnisse“.  Heinz Günther  Hüsch führt  das Gespräch.
Harald Müller zeigt an Beispielen – keineswegs vollständig – Gegenstand und Umfang seiner verwaltenden, unterstützenden und zugleich auch kreativen Arbeit in der Kulturpolitik von Neuss auf.  So wird deutlich, wie umfangreich und erfolgreich sie in Neuss war und sicher auch künftig sein wird. Themen im Studiogespräch sind unter anderem: Theater am Schlachthof, Rheinisches Landestheater, Globetheater, die „Szene-Projekte“, Musikschule, Tanztheater, Veranstaltungen, Zeughauskonzerte, kulturelle Wochen, Atelierhaus, Kunstbörse, Ausstellungen, Romaneum, Volkshochschule, Fernuniversität, Filmreihe „Künstler*innen und Zeitzeugen im Portrait, Förderung junger Künstler, das Kammerorchester.
Die Stadt Neuss gibt jährlich 21 Millionen Euro für die Kultur in Neuss aus – 3,5 % des städtischen Haushaltes. Das alles muss verwaltet werden – Aufgabe des Kulturamtes – und es muss inspiriert werden – Leistung des Leiters und seiner Mannschaft.
 Radio News verbreitet die Sendung am 16.3.2023, 20.00 h – nach den Nachrichten. Später ist die Sendung im Internet „NRWision weltweit zu hören. Für die Leitung der Sendung und ihre Musik ist Johannes Feser verantwortlich.

Einladung zur Kultur Spur -Mundart- am 16.03.2023

Veranstaltungsflyer:  Kulturspur_Mundart

Herzliche Einladung für die „Kultur Spur“ Veranstaltung:

„Wenn et Daach wid“

Mit Texten von:

Ludwig Soumagne
Marlies Wassermann
Heinz Gilges

Gelesen von:

Helga Peppekus und
Peter Dieter Schnitzler

Musikalische Unterstützung:

Susanne Lüpertz (Harfe)
Horst Hanrath (Gitarre/Gesang)

Im Martinus Forum (Unterstraße 139, Wevelinghoven)

am Donnerstag, 16. März 2023, 19:00  Uhr

Einlass 18 Uhr 30 · Eintritt frei

Heimatfreunde feiern Internationalen Karneval in Puerto de la Cruz

Am vergangenen Wochenende reiste eine Neusser Delegation unter der Leitung des Elferratspräsidenten der BKG der Heimatfreunde Jean Heidbüchel mit Prinz Mark I., Novesia Nicole I, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Heimatfreunde Axel Stucke sowie des Elferratsmitglieds Maximilian Weiß auf
die Blumeninsel Teneriffa, um dort auf Einladung der Stadt Puerto de la Cruz die Völkerverständigung zu leben und gemeinsam den kanarischen Karneval zu
feiern.

Neben der Neusser Delegation waren auch die Karnevalisten aus Düsseldorf, Mönchengladbach, Bonn, Duisburg und Eschborn am Treffen beteiligt.
Nach der offiziellen Begrüßung der Delegationen durch den Bürgermeister von Puerto de la Cruz Marco Gonzáles am Donnerstag, folgte am Freitag der
Empfang bei der stellvertretenden Insel-Präsidentin Berta Pérez Hernádez in der Inselhauptstadt Santa Cruz. Höhepunkt war dann am Samstag der großen Umzug durch Puerto de la Cruz, an dem auch die Delegation aus Neuss mit eigenem Wagen aktiv teilnahm. Den Abschluss des kanarischen Karnevals bildete am Sonntag ein Besuch des weltbekannten Tierparks „Loro Parque“ im Ornat der jeweiligen Städte und Gesellschaften.

Fotos: Vicente Rodriguez Gonzalés

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »