Seite 159 von 197

Nüsser Tön em RomaNEum

4. Mundartabend der Heimatfreunde und der Musikschule Neuss

Am Dienstag, den 19. April findet um 19.00 Uhr im Pauline-Sels-Saal des Neusser RomaNEums der vierte Abend der Reihe „Nüsser Tön em RomaNEum“ statt. Es handelt sich wieder um eine Kooperationsveranstaltung der Vereinigung der Heimatfreunde Neuss und der Neusser Musikschule.

Neben Darbietungen des Kinderchors der Musikschule Neuss wird der Chor der Heimatfreunde Neuss „Nüsser Tönches“ zu hören sein. Ferner wird es Beiträge zu den Themen „Gedenken, Denkmäler und Heimat“ geben.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Interessenten sollten sich jedoch kostenfreie Eintrittskarten an den bekannten Stellen:

  • Geschäftsstelle der Heimatfreunde, Michaelstr. 67
  • Einhorn-Apotheke, Büchel 21

besorgen. Besucher mit Eintrittskarte haben Vortritt, falls das Raumangebot im Saal nicht ausreicht.

Nachbericht zum Abend des Austausches

v.links: Klaus Karl Kaster, Katharina Hall, Jean Heidbüchel, Gereon Breuer, Prisca & Christoph Napp-Saarbourg

v.links: Klaus Karl Kaster, Katharina Hall, Jean Heidbüchel, Gereon Breuer, Prisca & Christoph Napp-Saarbourg

In der gut besuchten Geschäftsstelle der Heimatfreunde Neuss konnte der Arbeitskreis Jugend zum zweiten Mal erfolgreich den „Abend des Austausches“ am 23.03.2016 präsentieren. Die Vorträge von Katharina Hall, Klaus Karl Kaster, Gereon Breuer und Jean Heidbüchel zum Thema Aufwachsen in Neuss boten interessante Einblicke und ermunterten die zahlreichen Gäste zum Gespräch unter dem Motto: Gestern, heute und übermorgen. Ziel der Veranstaltung war es, den Generationenaustausch zu fördern.

v.links: Prisca Napp-Saarbourg, Gereon Breuer, Annika Schmitz, Jean Heidbüchel, Marisa Gensler

v.links: Prisca Napp-Saarbourg, Gereon Breuer, Annika Schmitz, Jean Heidbüchel, Marisa Gensler

Heimatfreunde zeichnen verdiente Neusser aus

In einer feierlichen Veranstaltung haben die Heimatfreunde am vergangen Samstag an verdiente Frauen und Männer die Ehrenmedaille überreicht. Ausgezeichnet wurden Imke Kronhof, Dr. Jana Pavlik, Paul Neuhäuser, Peter Rebig und J.-Andreas Werhahn für ihr Engagement indem sie sich „in besonderer Weise um Stadt und Landschaft verdient gemacht“ haben.

In Anschluss an die Auszeichnung fanden zahlreiche Gespräche mit den Ausgezeichneten und Gästen statt.

Die NGZ berichtet wie folgt zu der Veranstaltung:

www.ngz-online.de

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »