Seite 90 von 195

Heimatfreunde besichtigen die Orgel im Quirinus- Münster

Am Montag, den 18. März 2019 um 18.00 Uhr präsentiert Münster-Kantor Joachim Neugart die Orgel des Quirinus-Münsters. Er wird die Geschichte des historischen Instrumentes beleuchten, dabei auf die Besonderheiten einer großen romantischen Orgel aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts eingehen. Danach haben die Heimatfreunde die Gelegenheit, in das Innere des Orgelwerkes Einblicke zu nehmen. Außerdem wird Joachim Neugart an ausgewählten Beispielen der Orgelliteratur die Klangfülle des Instrumentes darstellen.

Hinweis: Es sind schmale, steile Treppen zu besteigen – schwierig für stark Gehbehinderte. Warme Kleidung wird empfohlen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.

Eine Anmeldung ist bei Einhorn-Apotheke, Büchel 21, 41460 Neuss oder in der Geschäftsstelle der Heimatfreunde Michaelstr. 83 erforderlich. Die Teilnahmeberechtigung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.

Der Treffpunkt ist am Quirinus-Münster, Nordseite – Sakristei.

Danksagung an Herrn Hans-Peter Beyenburg

Ergänzung:

Die Übergabe der Danksagungsurkunde  an Herrnn Hans-Peter Beyenburg hat am Freitag im Rahmen einer Feierstunde stattgefunden.

 

 

 

 

 

 

 

_________________________________________________________

Ergänzung:

Die Übergabe der Danksagungsurkunde der Heimatfreunde e.V. an Herren Hans-Peter Beyenburg findet am

Freitag, den 05.04.2019 um 15:30h

durch Dr. Heinz Günther Hüsch, in den Räumlichkeiten der Kanzlei Dr. Hüsch & Partner, Batteriestraße 1, 41460 Neuss, im Rahmen einer Feierstunde statt.

_________________________________________________________

Die Vereinigung der Heimatfreunde e.V. und insbesondere Ihre Radiogruppe danken Hans-Peter Beyenburg für mehr als 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit, aus welches 65 Rundfunksendungen  hervor gegangen sind.

Zwischen 1998 und 2019 hat Herr Beyenburg die Erarbeitung, Produktion und Ausstrahlung von Rundfunksendungen der Heimatfreunde Neuss dramaturgisch und technisch im Medienzentrum des Rhein-Kreises-Neuss in Neuss-Holzheim gefördert, begleitet und unterstützt. In vielfacher Weise hat er seine journalistischen Fähigkeiten, seine rundfunktechnischen Kenntnisse, sein großes Allgemeinwissen, seine umfassende Übersicht über historische und aktuelle Musik und sein engagiertes und kreatives Miterleben der heimatlichen Sprache in den Dienst des gemeinsamen Anliegens gestellt, für Stadt und Landschaft, ihre Tradition und Geschichte, ihre Gegenwart und Zukunft zu wirken.

Über seinen aktiven Lebensabschnitt hinaus begleiten ihn in seinen Ruhestand gute Wünsche vieler, die als Heimatfreund von Neuss mit ihm direkt und indirekt zusammen arbeiten durfen.

Lichtbildervortrag „Niedertorviertel“ begeisterte die Zuhörer

Heimatfreunde und ihre Gäste erlebten einen beeindruckenden Abend in ihrer voll besetzten Geschäftsstelle an der Michaelstraße.

Der Referent des Abends, Dr. Karl Ernst Klepper, entführte sie mit einem spannenden Lichtbildervortrag in das „Niedertorviertel“.

In Form eines Spaziergangs, der am Niedertor begann und endete, wurde mit vielen, auch persönlichen Bildern, die sich zwischen Gegenwart und Vergangenheit bewegten, die rasante Veränderung eines Stadtquartiers seit 1945 behandelt. Der Bau der Adolf-Flecken-Straße um 1980 und des Parkhauses Niedertor 1989, die mit dem Abbruch markanter Häuser und des Alten Stadtbades (1981) verbunden waren, wurden ebenso thematisch behandelt wie die Bereicherung des Viertels durch die Neubauten des Marienhauses (1975) und des Edith-Stein-Hauses (2018).

Detailliert beleuchtet wurde die Veränderung der ehemaligen Oberrealschule (1908) über ihre Ruine (1942) bis zur Gründung des Schwann-Gymnasium (1956) und der späteren Janosz-Korczak-Gesamtschule (1992). In der Krefelder Straße wurde bildhaft an den Verlust der Brauerei-Gaststätte „Im Kessel“ und mit Blick auf das schmucke neugotische Haus von 1910 an Quirinus Jägers, den großen Förderer der Cornelius-Wallfahrt und Retter der Sebastianuskirche, erinnert.

Am Ende der Veranstaltung wurde deutlich, dass es Dr. Klepper mit seinem eindrucksvollen Vortrag gelungen war, eigene Erinnerungen an eine vielfältige Veränderung des Niedertorviertels wachzurufen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »