Jahr: 2021 (Seite 10 von 17)

Die Radiogruppe der Heimatfreunde feiert ein Jubiläum

25 Bürgerfunksendungen der Sendereihe „Neusser Köpfe“, moderiert von Dr. Heinz Günther Hüsch, nahm Heimatfreund Udo Hentschel zum Anlaß, aus den Sendungen im Archiv eine Zusammenstellung zu erstellen.  Zu hören sind Ausschnitte des Studiogespräches mit Pfarrer Sebastian Appelfeller, Nüsser Schnute-Regisseurin Hildegard Freudenberg, Schriftsteller Heinz Gilges und dem Vorsitzenden der Heimatfreunde Christoph Napp-Saarbourg.
Gesendet wird der  Zusammenschnitt auf Radio News 89.4, am 22. Juli 2021, um 20.04 Uhr.
 
Die Sendung ist bei NRWision, Stichwort Heimatfreunde Neuss, wie auch die Sendungen davor, jederzeit abrufbar.

Die Heimatfreunde Neuss erinnern an ein besonderes Datum aus der Geschichte unserer Stadt Neuss

Am 26. Juli jährt sich eine grosse Katastrophe in der Neusser Geschichte:
„Das Spanische Feuer“,
als Folge von im Jahre 1585 stadtstürmenden spanische Söldnern, unter dem Befehl des Herzogs Alexander Farnese.
Die Stadt Neuss war zuvor durch eine List und als Folge von Nachlässigkeit der Neusser in die Hand der Feinde, in den sogenannten truchsessischen Krieg gefallen.
Eigentlich wollte der Herzog die Stadt und ihre Bürger schonen – der Kurfürst hatte ihn darum ersucht. Die Landsknechte fürchteten jedoch um ihre erhoffte Beute und begannen eigenmächtig den Sturm auf die Stadt. Es herrschten Mord, Totschlag, Raub und Zügellosigkeit. Der Herzog hatte die Komandogewalt über seine Truppen verloren.
Es brach ein fürchterliches Feuer aus. 900 Häuser brannten nieder. Noch nach Tagen war der Feuerschein bis nach Köln zu sehen.  Es brauchte viele Jahre, bis unsere Stadt wieder ihre alte Grösse erlangte.

Abiturientinnen und Abiturienten von den Heimatfreunden Neuss mit Theodor-Schwann-Plakette und Dr. Karl- Tücking-Geschichtspreis ausgezeichnet

Seit 2007 verleiht die Vereinigung der Heimatfreunde Neuss e.V. jährlich die Theodor-Schwann-Plakette an Abiturientinnen und Abiturienten mit herausragenden Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern.
Seit 2016 erfolgt auf Anregung der Jungen Gruppe der Heimatfreunde die Verleihung des Neusser Geschichtspreises Dr. Karl Tücking in Form einer Urkunde für außerordentliche Leistungen im Bereich des historischen Arbeitens. Mit der Verleihung werden einerseits die besonderen Leistungen der Preisträger gewürdigt, andererseits wird damit auch an das Lebenswerk der prominenten Söhne unserer Stadt Neuss erinnert.
Theodor Schwann (1810-1882), Mediziner und Wissenschaftler, war der Erfinder der Zellenlehre (bekannt als Schwann’sche Zelle), des Sauerstoffatemgerätes und entdeckte Pepsin, ein Mittel gegen Appetitlosigkeit und Völlegefühl.
Dr. Karl Tücking (1827-1904) hat als Historiker und Gymnasialdirektor die Geschichte der Stadt Neuss, ihrer Schulen und kirchlichen Einrichtungen auf der Grundlage zahlreicher Quellen erforscht und beschrieben.
In diesem Jahr konnten die Neusser Heimatfreunde insgesamt 34 Preisträgerinnen und Preisträger der verschiedenen Gymnasien, Gesamtschulen und des Theodor- Schwann-Kollegs auszeichnen. Die Feierstunde fand online und coronakonform in der Geschäftsstelle der Heimatfreunde statt.
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »