Jahr: 2021 (Seite 7 von 17)

Heimatfreunde Zeitzeugen Radiobeitrag „Luftwaffenhelfer im Raum Neuss“

Im letzten Oktober ist der Zeitzeugen Radiobeitrag „Luftwaffenhelfer in Neuss“ ausgestrahlt worden. Der Zeitzeugen Bericht ist in der Redaktion von NRWision sehr postiv bewertet worden. Bepielhaft einige Kommentierungen der Redaktion von NRWision zu dem Beitrag:

  • Die Sendung ist ein wichtiges zeithistorisches Dokument und hilft dabei, die Geschichte der Luftwaffenhelfer besser zu verstehen.
  • Schön, dass zu Beginn kurz erklärt wird, wer die Luftwaffenhelfer überhaupt waren und welche Aufgaben sie erfüllen mussten.
  • Die eingespielten Reden und Beiträge helfen dabei, die Erklärungen aus dem Off besser verstehen zu können.
  • Die Zeitzeugenberichte sind sehr interessant und überaus mitreißend. Es ist immer am besten, solche Informationen aus erster Hand zu bekommen.
  • Toll, dass Sie die Gelegenheit hatten, Ur-Neusserinnen und -Neusser ans Mikrofon zu bekommen.
  • Neben den Schilderungen aus dem Kriegseinsatz ist es natürlich besonders bedrückend, etwas über die Situation der Zivilbevölkerung zu erfahren.
  • Die Machtlosigkeit der Bürgerinnen und Bürger wird gut in den O-Tönen eingefangen.
  • Die eingespielten Musikstücke unterstreichen die angespannte Atmosphäre.

Die Aufnahme ist in der Mediathek des NRWision unter folgendem Link  nachzuhören.

Die Heimatfreunde erinnern:

Der 05. Oktober des Jahres 1784 war für die Geschichte unserer Stadt von besonderer Bedeutung. Französische Truppen hatten am Tag zuvor den Stadtrand von Neuss bei Holzheim erreicht und waren kampflos am
05. Oktober 1784 in Neuss eingezogen. Damit begann die französische Zeit für Neuss. Zunächst unter Besatzung, dann aber – als Folge des mit Preussen geschlossenen Friedensvertrages – als Teil Frankreichs.
Es waren dreissig Jahre mit vielen Lasten und Bedrängnisse aber auch mit Umwälzungen im Geist der französischen Revolution mit ihren Zielen: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Wirtschaftlich blühte Neuss auf.
In unserer heimatlichen Sprache befinden sich auch heute noch zahlreiche Worte und Bezüge zu dieser Epoche.
Die französische Zeit endete am 14. Januar 1814. Russische Reitertruppen hatten den Rhein bei Neuss überschritten und lieferten sich in Herde ein Gefecht mit französischen Truppen, die dann aber Neuss räumten und sich in Richtung Jülich zurückzogen. Ein Jahr später schlug der Wiener Kongress das linke Rheinland Preussen zu und für Neuss begann die preussische Zeit.

Nüsser Ovend 2022 findet statt

Am 29. Januar 2022 werden karnevalistische Nüsser Töne im Gare du Neuss erklingen. Beginn ist wie immer um 19.11 Uhr. „Nach der frühen und richtigen Absage im letzten Jahr wollen wir nun genauso früh den Neusser Karnevalisten, unseren Künstlern und unserem traditionellen Vermieter vom Gare du Neuss Planungssicherheit geben“, so Jean Heidbüchel, Präsident des Elferrats der Heimatfreunde.

Das Motto ist noch unter Verschluss und wird mit Beginn des Kartenvorverkaufs bekannt gegeben. Das Programm steht bereits: Die Besucher des Nüsser Ovends dürfen sich auf eine bunte Mischung aus Nüsser und kölschen Tönen, aus Bekanntem und Neuem freuen. Klar ist wie jedes Jahr seit der Neuauflage des Ovends in 2018: Ein Schwerpunkt liegt auf dem Lokalkolorit, wieder ergänzt um Töne aus der nahen Karnevalshochburg auf der linken Rheinseite. Eines wird vorab auch schon verraten: Es könnte durchaus auch rockig werden!

Der Regel von Hausherr Kay Schlossmacher, dem Betreiber des Gare du Neuss folgend, gilt für die Besucher des Ovends die 2G-Regel: Nur Geimpfte und Genesene werden eingelassen (Ausnahme: ein PCR-Test wird akzeptiert ausschließlich für Schwangere und Personen, die mit Attest nachweisen, dass sie nicht geimpft werden dürfen). „Wir unterstützen das voll. Jede Impfung unterstützt Gastronomie, Veranstaltungsbranche und Brauchtum und macht die Notwendigkeit von Schließungen unwahrscheinlicher“, sagt Vizepräsident Dennis Volkeri stellvertretend für den gesamten Elferrat. Pandemieentwicklung und Änderungen der gesetzlichen Regelungen werden natürlich laufend beobachtet und berücksichtigt.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »