Kategorie: Allgemein (Seite 79 von 185)

Vor 210 Jahren feierliche Einweihung des Epanchoir in Neuss – eine Erinnerung durch die Heimatfreunde Neuss am 8.8.2019 –

In Erinnerung an die nahezu auf den Tag genau 210 Jahre zurückliegende feierliche Einweihung des Wasserkreuzungsbauwerks – Epanchoir – am Nordkanal in Neuss fanden sich über 50 Teilnehmer am 8.8.2019 an diesem Bauwerk ein.

Die Führung dieser Veranstaltung der Heimatfreunde Neuss hatte Klaus Karl Kaster. Eingehend und anschaulich erklärte er den Gästen dieses historische Bau- und Bodendenkmal in seiner ursprünglichen Bedeutung für den von Napoleon geplanten, aber nicht vollendeten Nordkanal von Neuss über Venlo bis nach Antwerpen. So bewunderte man das Epanchoir als eine Meisterleistung französischer Kanalbaukunst und gleichfalls den jetzigen sehenswerten Stand der Restaurierung und Präsentation des Epanchoir.

Angeregt von diesem imposanten Wasserbauwerk in der Geschichte und im Stadtbild von Neuss sangen die ca. 50 Damen und Herren – angestimmt von Kaster – in Hochstimmung das Neusser Heimatlied: Dort, wo die Erft den Rhein begrüßt ….“

Das Modell des „Castrum Novaesium“ findet neue Heimat im Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten  der Polizei  NRW in Neuss

Eine Odyssee ist beendet. Seit langer Zeit ist Heinz Birkenheuer auf der Suche nach einer dauerhaften Unterbringung für das von ihm konstruierte Modell des Römischen Legionslagers, bekannt als „Castrum Novaesium“.

Durch finanzielle Unterstützung der Heimatfreunde Neuss, Sparkasse Neuss, Stadt Neuss und durch den Neusser Grenadierzug „Promenademischung“ fand es eine endgültige Bleibe im Bildungszentrum des Landesamtes der Polizei NRW in Neuss.
Es steht ein separater Raum für Führungen zur Verfügung, der über einen eigens hierfür geschaffenen Weg und eine elektronisch gesicherte  Eingangstür zu erreichen ist.

In einer kleinen Feierstunde dankte ein sichtlich bewegter Heinz Birkenheuer Herrn Michael Frücht (Direktor des LAFP Polizei NRW),  begleitet von seinen Mitarbeitern Jörg Kalinowsi und Ralf Wozniak, sowie Frau Weeger vom Bildungszentrum Neuss und Vertretern der Neusser Kulturpolitik (Ursula von Nollendorf, Dr. Hermann-Josef Verführt) für die großartige Unterstützung.

Anne Holt als stellvertretende Vorsitzende der Neusser Heimatfreunde bedankte sich bei den Herren des LAFP, die eigens vom Sitz der Landesoberbehörde der Polizei NRW in Selm angereist waren. Sie nutzte die Gelegenheit, um in Kurzform die Geschichte der Heimatfreunde zu umreißen und wies darauf hin, dass unter dem „Dach“ des Vereins regelmäßig Führungen angeboten werden können.

Führungen zur Besichtigung  des „Castrum Novaesium“ können gebucht werden in der Geschäftsstelle der Heimatfreunde, Michaelstr. 67, 41460 Neuss.

 

Auf Foto sind von links nach rechts zu sehen:

Ralf Wozniak (Mitarbeiter des LAFP Polizei NRW), Michael Frücht (Direktor des LAFP Polizei NRW), Dr. Hermann-Josef Verführt, Ursula von Nollendorf, Anne Holt, Jörg Kalinowsi (Mitarbeiter des LAFP Polizei NRW), Heinz Birkenheuer, Frau Weeger (Bildungszentrum Neuss)

Abiturientinnen und Abiturienten von den Heimatfreunden Neuss mit Theodor-Schwann-Plakette und Dr. Karl- Tücking-Geschichtspreis ausgezeichnet

Seit 2007 verleihen die Heimatfreunde Neuss jährlich  die Theodor-Schwann-Plakette an Abiturientinnen und Abiturienten mit herausragenden Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern. Seit 2016  erfolgt auf Anregung der Jungen Gruppe der Heimatfreunde die Verleihung des Neusser Geschichtspreises Dr. Karl Tücking in Form einer Urkunde für außerordentliche Leistungen im Bereich des historischen Arbeitens. Mit der Verleihung werden einerseits die besonderen Leistungen der Preisträger gewürdigt, andererseits wird damit auch an das Lebenswerk der prominenten Söhne unserer Stadt Neuss erinnert.

Theodor Schwann (1810-1882), Mediziner und Wissenschaftler, war der Erfinder der Zellenlehre (bekannt als Schwann’sche Zelle), des Sauerstoffatemgerätes und entdeckte Pepsin, ein Mittel gegen Appetitlosigkeit und Völlegefühl.

Dr. Karl Tücking (1827-1904) hat als Historiker und Gymnasialdirektor die Geschichte der Stadt Neuss, ihrer Schulen und kirchlichen Einrichtungen auf der Grundlage zahlreicher Quellen erforscht und beschrieben.

In diesem Jahr konnten die Neusser Heimatfreunde insgesamt 32 Preisträger  der verschiedenen Gymnasien, Gesamtschulen und des Theodor- Schwann-Kollegs auszeichnen. Auf Einladung von Anne Holt und Prisca Napp-Saarbourg nahmen zahlreiche Abiturientinnen, Abiturienten,  Schulleiter, Oberstufenkoordinatoren, Fachlehrer und Eltern an einer Feierstunde in der Geschäftsstelle der Heimatfreunde Neuss, Michaelstraße 67, teil.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »