Seite 78 von 197

Verleihung der Ehrenmedaille 2020 

Auch in diesem Jahr wird die Vereinigung der Heimatfreunde wieder verdiente Neusserinnen und Neusser mit der Ehrenmedaille auszeichnen. Die Feierstunde mit den Auszeichnungen findet am Samstag, den 14.03.2020 um 11:00 in der Geschäftsstelle der Heimatfreunde für

  • Herrn Jakob Beyen
  • Herrn Josef Burdich
  • Herrn Horst Dvorak
  • Herrn Dr. Hans-Josef Holtappels
  • Frau Agnes Werhahn
  • Frau Alexandra Kohlhöfer

statt. Im Anschluss an die die Verleihung wird ein Umtrunk zum Gedankenaustausch ausgerichtet.

Lichtbildervortrag „Das Niedertorviertel  im  Wandel der Nachkriegszeit“ begeisterte die Zuhörer   

Heimatfreunde und ihre Gäste erlebten einen beeindruckenden Abend in ihrer voll besetzten Geschäftsstelle an der Michaelstraße.

Der Referent des Abends, Dr. Karl Ernst Klepper, entführte sie mit einem spannenden Lichtbildervortrag in „Das Niedertorviertel – ein Stadtquartier im rasanten Wandel der Nachkriegszeit“

In Form eines Spaziergangs, der am Niedertor begann und endete, wurde mit vielen, auch persönlichen, Bildern, die  sich zwischen Gegenwart und Vergangenheit bewegten,  die rasante Veränderung eines Stadtquartiers seit 1945 behandelt. Das große Bauprojekt Adolf-Flecken-Straße (1965-1982) war mit dem Abbruch markanter Häuser verbunden. Dieses Thema und der Bau des City-Parkhauses Niedertor (1989), dem der Abriss des Alten Stadtbades (1981) vorhergegangen war, wurden ebenso thematisiert wie die Bereicherung des Stadtviertels durch die Neubauten des Marienhauses (1975) und des Edith-Stein-Hauses (2018).

Detailliert ins Bild gesetzt wurde die Veränderung der ehemaligen Oberrealschule (1908), die in der NS-Zeit „Dietrich-Eckart-Schule hieß,  über ihre Ruine (1942) bis  zur Gründung des Schwann-Gymnasium (1956) und der heutigen Janusz-Korczak-Gesamtschule (1992). Historische Fotos erinnerten an die „Erftkaskade“, eine idyllische Klause im Mühlenkeller von Haus Niedertor, an die beliebte Brauerei-Gaststätte „Im Kessel“ oder mit Blick auf das schmucke neugotische Haus von 1910 an Quirinus Jägers, Grundstücksmäzen der Marienpfarre, Retter der Sebastianuskirche und „heimlichen Bischofs von Neuss“.

Am Ende der Veranstaltung wurde deutlich, dass es Dr. Klepper mit seinem eindrucksvollen und spannenden Vortrag gelungen war, eigene Erinnerungen an eine vielfältige Veränderung des Niedertorviertels wachzurufen.

Die Heimatfreunde Neuss laden ein zu einem Vortrag „Das Niedertorviertel – ein Stadtteil im rasanten Wandel der Nachkriegszeit“

Die Heimatfreunde Neuss und interessierte Gäste sind zu einem Vortrag in Form einer Powerpoint Präsentation eingeladen. Referent wird Dr. Karl Ernst Klepper sein, der sich seit langem mit dem Thema auseinandersetzt.

In Form eines Spaziergangs ausgehend von Haus Niedertor, über Schwann-, Tücking-, Kapitel- und Krefelderstraße berichtet Dr. Klepper über Entstehung und Wandlung öffentlicher Bauten. Dazu gehören Edith-Stein-Haus, Parkhaus Niedertor, Altes Stadtbad, Janusz-Korczak-Gesamtschule, Theodor-Schwann-Gymnasium, Oberrealschule und Marienhaus.

Thematisch beleuchtet werden auch das neogotische Haus Quirinus Jägers, Projekt und Bau Adolf-Flecken-Straße sowie die Geschichte einiger Platz- und Straßennamen.

Die Veranstaltung findet statt:

am Dienstag, 18. Februar 2020, 19.00 Uhr

in der Geschäftsstelle der Heimatfreunde Neuss, Michaelstraße 67.

Der Eintritt ist frei. Die Personenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich in der Geschäftsstelle der Heimatfreunde oder in der Einhorn Apotheke, Büchel 21.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »